Unterstützung – stationär und im Tageshospiz
Ein Schwerpunkt unserer Stiftungsarbeit war und ist eine gute Versorgung Bayerns mit stationären Hospizen. Bislang haben wir den Bau oder die Inneneinrichtung von 18 stationären Hospizen gefördert.
In Zukunft wollen wir mit unserer Unterstützung auch die Einrichtung von Hospizzentren und Tageshospizen als neue Versorgungsangebote anstoßen.
In Hospizzentren finden Menschen am Lebenende verschiedene stationäre oder teilstationäre Angebote sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten unter einem Dach. Tageshospize bieten für Menschen, die zu Hause leben, lindernde Therapien und Unterstützung. Hier können sie trotz schwerer Erkrankung am Leben teilhaben. Neben der umfassenden hospizlichen Begleitung der Betroffenen entlastet und unterstützt ein Tageshospiz auch Angehörige, die einen Sterbenden bis zum Ende im eigenen Zuhause betreuen.
Förderzusagen 2024
Im Kloster Polling in Oberbayern ist bereits seit 2002 das stationäre Hospiz im Paffenwinkel untergebracht, in dem wir 2012 die Einrichtung eines Raums der Stille förderten. Um dem steigenden Bedarf an Hospizplätzen auch in Zukunft in bewährter Qualität gerecht zu werden, soll das Hospiz um einen Anbau an das Kloster erweitert werden. Dort wird auch das neue Kinderhospiz St. Martin eröffnen, in dem Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien Entlastung vom Alltag finden. Für den Anbau sowie die Erweiterung und Einrichtung des bestehenden Erwachsenenhospizes stellen wir Fördermittel zur Verfügung.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 hat das Albert Schweitzer Hospiz in Bayreuth die Anzahl der Gästezimmer kontinuierlich erweitert. Damit stieg auch die Zahl der Mitarbeitenden. Der dadurch entstandene Platzmangel soll nun durch einen An- und Umbau gelöst werden. Nachdem wir bereits 2019 die Neugestaltung des Gartens gefördert haben, unterstützen wir nun auch die benötigte Baumaßnahme.
In Bad Wiessee am Tegernsee wird das Oberlandhospiz entstehen, dessen Inneneinrichtung von der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung unterstützt wird.
Das 2013 eröffnete Juliusspital Hospiz Würzburg war das erste stationäre Hospiz, dessen Errichtung wir von Beginn an begleiteten und förderten. Mittlerweile wurde das Hospiz um den Anbau eines Wintergartens erweitert, der auch die Neugestaltung des Gartens nötig machte. Auch hier haben wir gerne unterstützt.