Projekt

Förderung stationärer und teilstationärer Hospize

Stationäre und teilstationäre Hospize

Projektpartner: 18 stationäre Hospize in Bayern und erste neu entstehende Tageshospize und Hospizzentren
Zeitraum: Seit 2009

»Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.«

Cicely Saunders Begründerin der modernen Hospizbewegung und Palliativmedizin

Unterstützung – stationär und im Tageshospiz

Ein Schwerpunkt unserer Stiftungsarbeit war und ist eine gute Versorgung Bayerns mit stationären Hospizen. Bislang haben wir den Bau oder die Inneneinrichtung von 18 stationären Hospizen gefördert.

In Zukunft wollen wir mit unserer Unterstützung auch die Einrichtung von Hospizzentren und Tageshospizen als neue Versorgungsangebote anstoßen.

In Hospizzentren finden Menschen am Lebenende verschiedene stationäre oder teilstationäre Angebote sowie Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten unter einem Dach. Tageshospize bieten für Menschen, die zu Hause leben, lindernde Therapien und Unterstützung. Hier können sie trotz schwerer Erkrankung am Leben teilhaben. Neben der umfassenden hospizlichen Begleitung der Betroffenen entlastet und unterstützt ein Tageshospiz auch Angehörige, die einen Sterbenden bis zum Ende im eigenen Zuhause betreuen.

 

Modell des geplanten Oberlandhospizes am Tegernsee
Hospiz im Pfaffenwinkel im Kloster Polling
Modell des geplanten Hospizzentrums in Aschaffenburg
Das AllgäuHospiz in Kempten
Das Juliusspital Hospiz in Würzburg
Das Chiemseehospiz in Bernau
Das Bruder-Gerhard-Hospiz in Schwandorf

Hier haben wir Hospize in Bayern gefördert:

Weitere Projekte

Erweiterung des Hospizes im Pfaffenwinkel durch einen Anbau Neue Gästezimmer Stationäre und teilstationäre Hospize
Neuerrichtung des Oberlandhospizes in Bad Wiessee Mehr stationäre Hospizplätze für Oberbayern Stationäre und teilstationäre Hospize